top of page

BEWEGTES

Gemeinde Hamm-Sieg | zukunftsraiff.

Imagefilm

»Der Zweck des Vereins ist die Stärkung des Standortes und der regionalen Wirtschaftskraft durch Vernetzung, Zusammenarbeit und Wissenstransfer zwischen Industrie, Handwerksbetrieben, kleineren Unternehmen sowie Schulen, Hochschulen und Universitäten. Dabei sollen Innovationen und Existenzgründungen gefördert, die Netzwerkbildung und die Akquise von Fachkräften unterstützt sowie gezielte Aus- und Fortbildungsangebote ermöglicht werden.«

So beschreibt die Gemeinde Hamm-Sieg ihr Projekt »zukunftsraiff.«
Bei Beginn der Dreharbeiten Bestand das Projekt aus einer guten Idee und einem groben theoretischen Konzept. Der Film hatte zum Ziel, die Gemeinde Hamm-Sieg mit Ihren Besonderheiten aber vor allem die Menschen aus der Region vorzustellen. Es sollte ein allumfassender Blick gegeben werden, der die Kultur, Bildung, Unternehmenslandschaft, den Tourismus und das Lebensgefühl wiedergibt. All das, was durch »zukunftsraiff.« gefördert werden soll.

Im rahmen des Projektes sind weitere Unternehmensfilme entstanden, die jeweils ein Unternehmens mit Blick auf das Ausbildungsangebot vorstellen. 

Jetzt läuft das Projekt an, es gibt erste Beispiele wie der Verein praktisch arbeitet und ich freue mich darauf, die weiteren Schritte mit der Kamera zu begleiten.

VR-Plus Wendland Altmark

Trailer, Dokumentation

Sich neu zu erfinden, Altes und Bekanntes wieder aufleben zu lassen und neu zu interpretieren. Die VR-Plus macht es sich seit zwei Jahren zur Aufgabe das eigene Unternehmen auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. Dazu werden nicht nur neue Lösungsansätze gefahren, sondern ein alter Gedanke hervorgeholt. Gegründet als Agrar-Genossenschaft will die VR-Plus diese Werte wieder in den Vordergrund rücken und die einzelnen Geschäftsfelder stärker miteinander verbinden. Alle Bereiche, Mitarbeitende und auch Kunden sollen voneinander im Miteinander profitieren. Zentrum ist eine neue Geschäftsstelle in Lüchow in der alle Geschäftsfelder zusammen agieren und auch die Kunden eine neue Anlaufstelle erhalten.


In der Dokumentation wird anhand von Mitarbeitenden und Kund:innen des Unternehmens die Notwendigkeit zur Veränderung, die Besonderheiten der Region und die Lösungsansätze dargelegt um nicht nur das Unternehmen, sondern die gesamte Region und die Bevölkerung für die Zukunft zu sichern.

Der Trailer gibt einen Eindruck von dem insgesamt 45-minütigen Produkt.

Leica Academy

Dokumentation

Wie ist die Arbeit mit einem Unternehmen, das mehr als drei Jahrzehnten Qualität ausstrahlt? Im Jahre 1849 wurde das »Optische Institut« durch Carl Kellner in Wetzlar gegründet. Unter dem Ausbau von Ernst Leitz wurden ab der Wende zum 20. Jahrhundert Ferngläser, Episkope und Epidiaskope sowie professionelle Filmkameras hergestellt. Seitdem ist die »Leica Camera AG« als internationaler Premium Hersteller über jegliche Grenzen auch durch seine vielen Standorte bekannt. Über die Jahre hat sich neben der Geschichte des Unternehmens dessen Hauptstandort zudem stark weiterentwickelt und ist neben seinem fundamentalen Ausbau zu einem lukrativen Unternehmen und attraktiven Arbeitgeber geworden. Als älteste und renommierteste aller modernen Fotoschulen begleitet die Leica Academy nun seit vielen Jahrzehnten ambitionierte Fotografen auf ihrem Weg zum perfekten Bild. Mit seinen vielen professionellen und erfahrenen Fotografen deckt die Leica Academy viele interessante Bereiche ab und arbeitet dabei stets auf qualitativ höchstem Niveau. Der dokumentarische Kurzfilm begleitet drei Fotografen der Leica Academy und gibt dabei einen tieferen Einblick in deren Arbeit in dem wohl angesehensten Unternehmen der Kamerageschichte.

Protagonisten

Monika Mock, Oliver Richter und Siegfried Brück

Brüder

Pilot Webserie

Pilotfolge einer fiktiven Webserie mit dem Titel »Brüder«. Übernommen wurden Projektplanung, Postproduktion und Sounddesign.

bottom of page